Halberger Buspilz | ||||||||||||||||||||||
L’abribus champignon im international style | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Man fühlt sich unweigerlich in die 60er Jahre zurückgebeamt wenn man unter diesem Wetterpilz aus Beton auf den Bus wartet. Selten strahlt ein Wetterpilz den "Raumschiff Enterprise" Charme aus wie dieser Betonpilz, den der Saarländische Rundfunk nach dem Plan der Architekten Alt/Kugelmann 1966/67 unterhalb dessen Betriebsgeländes erbaut hat. In seiner Formführung ist er ein Kind des späten "International Style", einer Strömung der klassischen modernen Architektur unter dessen Einfluss auch das markante TV-Raumschiff geboren wurde, dessen UFO-förmiger Hauptteil dem Dach des Pilzes mit seinen eingefassten Lampen sehr ähnelt. Während das Raumschiff jedoch schon Geschichte ist, hat der Buspilz den Sprung ins "nächste Jahrtausend" unbeschadet überlebt und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.
Rund um den Pilz
Der rund 80 m über der Saar in Saarbrücken gelegene Halberg ist seit 1959 Sitz des Saarländischen Rundfunks, zu dessen 60-jährigem Geburtstag er einen historischen Rundweg konzipiert hat. Er führt vorbei an Zeugen vorhergehender Jahrhunderte wie der Mithrasgrotte aus der Römerzeit, Spuren des Barockschlosses Monplaisir aus dem 18. Jahrhundert und dem heutigen Schloss Halberg des Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg aus dem 19. Jahrhundert sowie der Halberg-Stellung des Westwalls aus der Zeit des Dritten Reiches. Ein guter Ausgangspunkt des Weges ist dabei der fantastische Wetterpilz, den man mit dem Bus 122 aus dem Tal erreichen kann.