Wetterpilz im Bruch | ||||||||||||||||||||||
so schnell bricht er nicht ab | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Gepflegt ist das Wort der Wahl, wenn man diesen Wetterpilz unter die Lupe nimmt. Vom Dach, dessen Kanten und die Spitze durch Bleche stabilisiert sind über die Rundbank bis hin zum Mülleimer stimmt hier alles. Sein Stamm ist -sofern man das auf die Entfernung erkennen kann- aus einem 4-Kant-Stahlrohr gefertigt.
Rund um den Pilz
Der oder das Maudacher Bruch ist ein Feuchtgebiet, dass durch einen bereits vor rund 3.000 Jahre abge- trennten Altrheinarm entstanden ist. Dieser Arm prägt noch immer die sichelförmige Formführung dieses Bruchs. Der Begriff Bruch im Sinne der Beschreibung einer Landschaft hat nichts mit Bruch im Sinne von zerbrochen zu tun. Er bezeichnet vielmehr eine sumpfige Flachlandschaft. In anderen Regionen ist auch die Bezeichnung Broich bekannt. Im Maudracher Bruch gibt es übrigens noch einen 2. Wetterpilz in der Nähe des Jägerweihers.