ehemaliger Wetterpilz am Beipert | ||||||||||||||||||||||
…leider 2018 abgerissen | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Kommentare (2):
Mon, 01 Oct 18 16:00:14 (Klaus):
Hallo Dieter,
ein Jammer....
GruĂź Klaus
Mon, 24 Sep 18 14:47:20 (dropsi dropsrolle):
Klaus, traurige Mitteilung, auch dieser Pilz ist weg, der vierte...
Wetterpilz Bericht
Der erste der Leipziger Stadtwald-Wetterpilze, der hier dokumentiert wird, hat auch gleichzeitig den originellsten Standort. Die Füße im Wasser erscheinen fehl geplant, doch resultiert diese Wasserlage der oft geforderten naturnahen Gestaltung einer Grünanlage. Denn eine "Aue" ist auch Überschwemmungsgebiet - auch wenn dort schon ein Wetterpilz steht. Über die Ufer dürfen hier eine ganze Reihe von Fließgewässern treten. Der Hauptstrom ist die "Weiße Elster".
Rund um den Pilz
Leipzig besitzt den größten innerstädtischen Auenwald Europas, wenn nicht sogar der Welt. Hier ist genügend Raum für "Natur-Kultur Betrachtungen", die zur Lieblingsbeschäftigung der Freunde des Wetterpilzes gehören. Über die "Linie", dem großen Haupt-Wanderweg durch den Stadtpark, hier dem "Connewitzer Holz", erreicht man einige dieser typischen Leipziger Schutzpilze. Nach Auskunft des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig wurden die Leipziger Wetterpilze in den 70 er bzw. 80 er Jahren von der sogenannten Direktion Naherholung errichtet.