Thermometerpilz von Laško | ||||||||||||||||||||||
Réaumur, Celsius und Fahrenheit | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
[an error occurred while processing this directive]
Wetterpilz Bericht
Ein Pilz oder kein Pilz? Das ist hier die Frage. Man kann ihn aufgrund seiner Erscheinung als Tempel bezeichnen. Vier Säulen tragen seine Decke. Statisch gesehen richtig, aber inhaltlich betrachtet steht sein sinnstiftendes Inneres, sein zentraler Stamm mit einem seltenen Messgerät im Vordergrund. Es ist ein Flüssigkeits-Thermometer mit Säulen in den Temperaturskalen in Réaumur, Celsius und Fahrenheit. Solche öffentlichen Thermometer sind selten, wie z. B. das am Alten Rathaus Göttingen. Zur Messung der Lufttemperatur darf keine direkte Sonnenstrahlung auf die Säule treffen. Und welcher Sonnenschutz ist dafür am besten geeignet?
Rund um den Pilz
Beim Blick auf die komplizierten physikalischen Hintergründe der Thermometrie dieses tempelartigen Thermometerpilzes erahnt man kaum, wie kompliziert es ist, in wenigen Worten etwas zu Laško zu sagen. Daher muss ich erst mal genauer recherchieren bevor ich hier was falsches schreibe. Über Flüssigkeitsthermometer sollte aber auch dringend mal etwas gesagt oder geschrieben werden. Das soll aber jedem Wetterpilzliebhaber selbst überlassen bleiben. Aber spannend ist es allenthalben.