Wetterpilz-Duo in Succase (Suchacz) | ||||||||||||||||||||
Aussicht auf das Frische Haff | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Auf einer Anhöhe im Ort Succase wurde -Stand 2018- ein neu errichtetes Wetterpilz-Duo mit Aussicht auf die Küste des Frischen Haffs errichtet. Investigativ tätige Wetterpilz-Freunde berichteten 2025: "Der Standort hat sich ein wenig verändert, es war nur ein Wetterpilz zu sehen und im Vergleich mit den Bildern von 2017/18 ist die Fläche ebenso wie die Aussicht ziemlich zugewachsen. Auf einem kleinen Hügel ist ein Plateau, auf dem sich eine gemauerte Feuerstelle, Bank + Tisch und ein reetgedeckter Pilz befinden." Demnach wurden die Pilze nach Errichtung mit Reet gedeckt und Bänke angebaut. Wahrscheinlich ist in der Zwischenzeit einer der Pilze entfernt worden.
Rund um den Pilz
In der Woiwodschaft Ermland-Masuren befindet sich die alte Polnische Handelsstadt Elbing (Elblag), die zum ehemaligen Gebiet "Westpreußen" (1920-1939 Ostpreußen) gehörte, und auf eine lebhafte Geschichte zurückblicken kann. Einem Artikel der Zeitschrift "Der Westpreusse" folgend hat das Forstamt Elbing in Succase in der Nähe des Haffschlösschens und des Carl-Pudor Denkmals Anfang 2017 dieser Doppelpilz errichtet. Die Stadt erhielt 1999 den EU-Preis für Umweltpflege und 2000 die internationale Auszeichnung "Europäische Fahne". Das nahe liegende Städtchen Succase befindet sich am "Frischen Haff". Ein Haff ist ein vom tieferen Hauptteil eines Meeres (hier die Ostsee) getrennter Brackwasserbereich. Der Name des Ortes Succase, das zum Landkreis Elbing gehört, leitet sich vom altpreußischen Wort suckis = Fisch ab, was auf den Standort am Frischen Haff hindeutet. Carl Pudor, dem Begründer des Elbinger Verkehrsvereins zu Ehren, wurde hier neben dem sog. Haffschlößchen, das ursprünglich als Hotel gestaltet war, ein Denkmal errichtet.