Wetterpilz am Paulsen Kreuz | ||||||||||||||||||||||||||||
Die Geschichte des Kreuzes ist eine gruselige | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Ein selten kraftvoller Wetterpilz, der -wie für die Ewigkeit errichtet- sich hier in Gesellschaft des Paulsen Kreuzes befindet und seinem Namen als Wetter-Schutz für zahllose Wanderer und Radfahrer alle Ehre macht.
Rund um den Pilz
Der Niederrhein besticht auch und nicht zuletzt durch seine Wanderwege, die hier durch die Eyller Bruchlandschaft führen. Und der mächtige Wetterpilz hier ist gewisser Massen eine Art Zentrum dieses weit verteilten Wegenetzsystems. Die Geschichte des Kreuzes ist eine gruselige. Im Jahre 1668 soll hier ein Johannes Pauelsen (Paulsen) ermordet worden sein. Er stammte vom nahe gelegenen Hof gleichen Namens aus der Bauernschaft Rath, der heute der Familie Leurs gehört. Instand gesetzt wurde der Pilz übrigens von der Aldekerker St. Sebastianus-Bruderschaft.