Wetterpilz am Klingenweiher | ||||||||||||||||||||||
Wann ist ein Pilz ein Pilz? | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Kommentare (1):
Sun, 25 Jan 15 21:26:29 (Siegmar Schmidt):
An diesem schön gelegenen Pilz in gutem Zustand kam ich am 18.01.15 mehr oder weniger zufÀllig vorbei. Auf seiner ebenfalls quadratischen SitzflÀche kann man gut ein PÀuschen einlegen. Wer es lieber offener mag, kann zur Konkurrenz wechseln - eine normale Bank mit Weiherblick.
Ein netter Service ist der MĂŒllbehĂ€lter in der NĂ€he.
Wetterpilz Bericht
Hier am Klingenweiher in Ansbach befindet sich einer der seltenen Rechteck-Wetterpilze. Er ist ein Wetterpilz, der irritiert. Die einstämmige Struktur lässt eine dem pilztypischen Klischee entsprechende Gestaltung des Hutes erwarten - doch genau dieser widersteht dieses Kunstwerk, das hier leicht abseits des Weges nah eines idyllischen kleinen Weihers seinen Besuchern Fragen stellt.
Rund um den Pilz
In Anlehnung an einen bekannten Schlager des Barden Herbert Grönemeyers drängt sich hier die Frage auf: "Wann ist ein Pilz ein Pilz?". Ein Stamm, ein rundes Dach - ja, das ist ein Pilz. Ein Dach mit 6 Ecken, das man so oft als Hut vieler Wetterpilze sieht, wird auch intuitiv als Rundform akzeptiert. Doch ein Viereck als Kreis zu erkennen? Das geht nur in der Wetterpilz-Forschung - im engstirnigen Geometrie-Unterricht stünde man mit dieser Sichtweise des "Ansbacher Kreises" wohl noch alleine da. Die endgültige Veredelung hat dieser Wetterpilz durch das Gemälde des Düssledorfer Künstlers Peter Rusam erfahren, der 2015 diesem seinen ersten Pilz ein Gemälde gewidmet hat (Wordpress).