Wetterpilz auf dem Kulm | ||||||||||||||||||||||
wer rastet, der rostet | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Kommentare (1):
Wed, 13 Apr 16 18:19:44 (Siegmar Schmidt):
Ein spitzenmäĂiger Pilz, was offensichtlich auch die anderen zahlreichen Besucher an diesem Sonntag fanden. Allerdings einer mit erstaunlich kleiner Spannweite, was seinen eigentlichen Nutzen stark einschränken dĂźrfte. Aber bei schlechtem Wetter läuft man hier eh nicht hin, sondern um sich nach einer netten Wanderung auszuruhen und die Aussicht zu..
..vermissen. Denn zahlreiche Baumsträucher schmälern den Genuss doch nachhaltig. Gut, dass der Pilz als alleinstehendes Gesamtkunstwerk durchgeht und auch noch ein Geocache zu finden ist. Wie gesagt - wenn es hier nicht gerade von Muggels wimmelt..
Wetterpilz Bericht
Eine Augenweide ist dieser Wetterpilz hier auf dem Kulm. Sein Hut so rot wie eine aufgehende Sonne. Auch Sonnenuntergänge kann man von hier aus genießen. Rasten kann man gleich auf der Bank unter diesem wunderbar rostenden Hut oder auch einige Meter weiter, wo sich einige Bänke zum "Picknicken" befinden.
Rund um den Pilz
Das Wort Picknicken klingt amerikanisch, ist aber wohl französischen Ursprungs, also ein sog. Lehnwort. Man sagt, es rühre vom Wort pique-nique ab, was so viel heißt wie "eine Kleinigkeit aufsammeln". Und wo es gerade um Worte geht … der Kulm ist einfach ein Gipfel; meist der eines Hügels oder Kegelbergs bzw. eine Kuppe.