Wetterpilz auf der Zeppelinplatte | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Wetterpilz Bericht
Ein wunderbarer Wetterpilz mit flachem Dach, einer Bauform, die man in der Nachkriegszeit auch auf einigen Trümmerbergen in Köln oder z. B. auch am Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken (Halberg) umsetzte, befindet sich hier auf dieser einzigartigen Aussichtsplattform im Stuttgarter Nord-Westen, die vom Verschönerungsverein Stuttgart 1958 zu Ehren des Grafen von Zeppelin, der Anfang des 20. Jhdt. die nach ihm benannten Luftschiffe produziert hatte und auch Ehrenbürger Stuttgarts ist und hier auch begraben liegt und auch Vereinsmitglied war, erbaut wurde.
Rund um den Pilz
Der Verschönerungsverein Stuttgart -gegründet 1861- hatte bis 1902 faktisch die Funktion des Städtischen Gartenbauamtes und war für die Planung, Errichtung und Unterhaltung nahezu aller Städtischer Grünanlagen zuständig. 1936 erwarb er -geplant zum 75 jährigen Vereinsjubiläum- dieses Grundstück mit Ausblick über die Stadt für die Zeppelinplatte. Der Zeit geschuldet verschob sich allerding die Einweihung um 22 Jahre auf das Jahr 1958. Und seither ist diese "Platte" gepflegt und immer wieder in Stand gesetzt worden - zuletzt im Jahre 2021.