

| Wetterpilz an der alten Ziegelei | ||||||||||||||||||||
| ein frostfreies und ausreichend feuchtes Winterquartier für Fledermäuse | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Dieser Wetterpilz ist gekennzeichnet durch einen schlanken, stabilen Stamm aus Massivholz und ein solides, achteckiges Dach. Unten ist eine wunderschöne, einfache Rundbank angebracht. Eine weitere Bank befindet sich einige Meter davon entfernt und die Szenerie im Gesamten ist durch eine kleine Lorenbahn, die direkt neben dem Wetterpilz zu sehen ist, gekennzeichnet.
Rund um den Pilz
Das Gelände rund um diesen Wetterpilz gehörte zu einem ehemaligen Ziegelofen und ist zu einem Fledermausquartier und Rastplatz umgewandelt worden. Und zwar gab es die ersten Überlegungen, den Ziegelofen mit maroden Schornsteinkopf für den Artenschutz zu erhalten im Jahr 2000. Und im Jahr 2006 wurde dieser Gedanke dann in die Tat umgesetzt und das Gelände wurde umgewandelt in ein frostfreies und ausreichend feuchtes Winterquartier für Fledermäuse. Dem Ausdruck der jährlichen Bestandskontrolle kann man Folgendes entnehmen. Der Verein Mausohr e.V. kontrollierte 2013 folgenden Bestand. 12 Fransenfledermaus, 20 braune Langohr, 3 Wasserfledermaus, 1 Mauscher und 3 Mopsfledermaus. 2012 erstmals gezählt.