ehemaliger Wetterpilz im Stötteritzer Wäldchen | ||||||||||||||||||||||||
Corvus frugilegus linnaeus - leider abgefackelt | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Kommentare (2):
Sun, 24 Jul 16 17:15:49 (Klaus):
Hallo Frau Wagner,
das finde ich auch schade. Trotzdem Danke für Ihren Hinweis.
Gruß KLaus Herda
Wed, 13 Jul 16 19:23:28 (Annelie Wagner):
Leider gibt es den Wetterpilz im Stötteritzer Wäldchen nicht mehr, er wurde angezündet und danach beseitigt.Wir sind darüber sehr traurig.
Wetterpilz Bericht
Leider ist dieser wunderbare Wetterpilz im Juli 2016 zerstört worden - das war der Wetterpilz-Bericht bis dahin:
Saatkrähen (Corvus frugilegus linnaeus) werden hier groß geschrieben. Vielleicht landet auch die ein oder andere Krähe hier auf der Spitze dieses typisch Leipziger Wetterpilzes oder brütet hier geschützt vom Pilz ihre Eier aus.
Rund um den Pilz
Ende 19. Jahrhunderts standen hier ein paar Baracken, die als sog. Walderholungsstätte oder Heilstätte für lungenkranke Arbeiter fungierten. Heute werden hier Vögel geheilt. Denn ein Teil des Wäldchens wurde 1995 als Flächennaturdenkmal "Saatkrähenbrutkolonie Stötteritzer Wäldchen" festgelegt.