ehem. Wetterpilz am Schäfersee | ||||||||||||||||||||||||
das einzig echte Wetterpilzkiosk | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Hier und da gab es insb. in den 60er Jahren schon mal Kioske, die Dächer hatten, die im Stil eines echten Pilzes geschwungen und gestaltet waren. Diese waren unter dem Namen Pilzkiosk bekannt. Doch ein echter Wetterpilz, der so groß und stabil ist, dass in seinem Stamm ein -wenn auch kleiner- Verkaufsraum Platz hat, konnte man nur hier finden. Dieser Wetterpilzkiosk war damit weltweit einzigartig. Stilistisch passt er in seiner Wuchtigkeit sehr gut zu den beiden 1910 errichteten Bruderpilzen in Frohnau, die bis heute dort noch stehen und zu den größten ihrer Zunft gehören.
Rund um den Pilz
Frau Schiemann von der Projektgruppe Schäfersee wusste zu berichten, dass der Pilz bei der Anlage des inzwischen unter Gartendenkmalschutz stehenden Schäfersee Parks, der 1928 fertiggestellt wurde, mit angelegt wurde. Unter den Fotos ist ein Plan zu finden, auf dem oben ein kleiner schwarzer Punkt zu finden ist, der den ehemaligen Pilzstandort kennzeichnet. Das war etwa an der Stelle, an der man zur Aussichtsplattform unterhalb des heutigen Sportplatzes gehen kann. Die Postkarte stammt aus dem Jahr 1939 und da sah er noch recht intakt aus. Wann er abgerissen wurde, konnte bislang noch nicht festgestellt werden.