

| Wetterpilz am Barbarossaplatz | ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentare (1):
Thu, 03 Dec 20 11:58:42 (Harm Gerdes Focken):
Glaspilz! Sonne von oben, Gedränge von unten. Ein Unterstellplatz für die div. Buslinien in Würzburg. Er steht an der Fußgängerzone in edler Umgebung: das berühmte Juluisspital, Stift Haug (eine frühbarocke Kirche) und Blick auf die Residenz.
Wetterpilz Bericht
Dieser Wetterpilz beherrscht optisch den Barbarossaplatz im Zentrum Würzburgs. Wie sein Pendant, der "Svampen" am Stureplan in Stockholm, fungiert dieser Fungus als gigantischer Unterstand eines Verkehrs-Knotenpunktes. Weitere Bilder folgen.

Rund um den Pilz
Hier muss man nicht "über 7 Brücken gehen", sondern kann von hier aus in aller Ruhe "mit 7 Buslinien fahren" - und dann hat man immer noch 2 Linien nicht genutzt. Der Barbarossaplatz ist benannt nach dem Stauferkaiser Friedrich Barbarossa I und hat damit denselben Namenspatron wie der Barbarossaplatz in Köln, dem jedoch eines fehlt: der Wetterpilz!